Ausbildungsnachweis für Auszubildende [PDF & DOC]

Hier möchten wir euch Ausbildungsnachweise zum Download zur Verfügung stellen. Die Ausbildungsnachweise müssen geführt werden, um letztendlich zur Prüfung zugelassen zu werden.

ausbildungsnachweis für auszubildende

Wir stellen euch die Ausbildungsnachweise in 2 Varianten zur Verfügung:

Ausbildungsnachweis als Word Dokument
So könnt ihr die Ausbildungsnachweise ganz beqeuem am Rechner ausfüllen und anschließend ausdrucken.

Ausbildungsnachweis als PDF Dokument
Ausbildungsnachweis zum Ausdrucken, können anschließend per Hand ausgefüllt werden.

Zwischenprüfung 2008 – Prüfungsbögen + Lösungen

Ihr sucht die Prüfungsbögen zur Zwischenprüfung 2008?

Für IT-System-Kaufleute , Informatikkauleute und Fachinformatiker-Systemintegration gibt es auf der-rob.in sämtliche Unterlagen im PDF Format.

Optimal für Auszubildende, die sich auf die Zwischenprüfung im Frühjahr o. Herbst 2009 vorbereiten müssen!

Screenshot:

zwischenprüfung it-system-kaufleute

Deutschland 3 : 1 Türkei | EM Halbfinale

Soweit mein Tipp zum EM Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei.
Wollen wir hoffen, dass Podolski uns weiterhin mit super Toren beglückt. Am liebsten wäre mir ein Tor wie das zum 2:0 gegen Polen. Top Schuss – Traumtor ;)

Physikalische Größen und Maßeinheiten

physikalische Größe
Abkürzung
Maßeinheit
Beispiel
Widerstand
R
Ohm
1M
Strom
I
Ampere
10A
Speicher
?
Byte, Bit
256 MB
Lautstärke
db
decibel
10db
sone
 
10sone
Frequenz
f
herz (hz)
1 GHz
Spannung
U
Volt
5V, 230 V
elektrische Leistung
P
Watt
350W
Luftmenge (Volumen)
Liter/h
   
Schallleistung: Pegel
N
 
6db, 9db
Lauteinheit
N
sone
1sone, 2sone
Temperatur
 
Grad (Celsius, Fahrenheit, Kelvin)
5°C, 273K, 10°F

Phasen der Entwicklung von Anwendersoftware

  1. Problemstellung
    - Festlegung der Aufgabenstellung
  2. Problemanalyse
    - Zerlegung des Gesamtproblems in Teil- und Einzelprobleme
    - Festlegung der Ausgabedaten (Ergebnisse, die nach der Verarbeitung erwartet werden)
    - Festlegung der Eingabedaten (Daten, die für die Verarbeitung benötigt werden)
    - Bestimmung der Verarbeitungsprozesse (Reihenfolge und Art der Verarbeitung)
  3. Grafische Lösungsdarstellung
    - Konfigurationsplan
    - Datenflußplan
    - Aufbau der Bildschirmmaske (z.B. für den dialoggesteuerten Arbeitsablauf)
    - Gestaltung der Druckausgabe (Formulare, Briefe, Tabellen usw…)
    - Darstellung der Programm- und Verarbeitugnsschritte in einem PAP oder in einem Struktogramm
  4. Codierung
    - Auswahl einer Programmiersprache, die die Problemlösung unterstützt
    - Codierung der einzelnen Verarbeitungsschritte nach den Regeln der ausgewählten Programmiersprache
  5. Programmtest
    - Nachvollzug der Programmschritte mit fiktiven Daten und Überprüfung der Ergebnisse auf logische Richtigkeit (Schreibtischtest)
    - Testlauf des Programms im Computer mit fiktiven Daten zur Prüfung auf logische Fehler und Syntaxfehler
  6. Programmdokumentation
    - Aufzeichnung zu den einzelnen Programmteilen und ihrer Aufgabe im Verarbeitugnsprozess
    - Bedienungsanweisung und Einsatzbereiche für das Programm
    - Ablage aller Aufzeichnungen
  7. Installation
    - systematische Integration
    - organisatorische Integration
  8. Wartung
    - Programmanpassungen, Programmrevisionen
    - ggf. Anlass für neue Software