Borland C++ Compiler Download

Spätestens in der Berufsschule werdet ihr ihn brauchen. Man beginnt mit dem Programm hello world welches durch den Compiler gejagt wird…

Der neueste Borland C++ Compiler als Freeware!
Man bekommt den Commandline-Compiler, Linker, C++ Win32 PreProcessor, ein Obj/ Lib/Exe Dump-Utility u.s.w. Außerdem noch die C/C++ RuntimeLibrary und die ANSI/ISO Standard Template Library (STL).

Für: Win32

Borland C++ Compiler Download

Öffentliche Besucherstatistik für Juni

Unser Blog läuft jetzt seit einem Monat. Natürlich können wir noch nicht mit den Statistiken anderer Bloggergrößen mithalten, allerdings wollen wir euch unseren gemeinsamen Start auch nicht vorenthalten.

Ich denke, es kann nur noch bergauf gehen ;). Natürlich sind gerade jetzt am Anfang die Schwankungen noch sehr groß – ich denke bis spätestens Ende des Jahres werden wir aber mit einer konstanteren Statistik glänzen können.

Hier die Übersicht:

Wir hoffen, dass ihr uns weiterhin treu bleibt und wünschen euch viel Spaß beim Lesen unserer Beiträge :)

 

Das Berichtsheft, eine Pflicht des Azubis

Vielleicht beginnt ihr am 01. August eure Ausbildung zum IT Kaufmann oder in einem anderen Beruf.
Euch werden neben euren Rechten natürlich auch die Pflichten anvertraut – dazu gehört insbesondere die Führung eines sogenannten Berichtsheftes.

Das Berichtsheft wird in der Regel im Stil eines Wochenberichtes geführt.
Dieses Heft bzw. Vorlagen dafür bekommt ihr eigentlich von eurem Ausbilder, da wir aber wissen, dass dies’ oft nicht der Fall ist haben wir euch die Berichtsheft Vordrucke unter dem Stichwort Ausbildungsnachweise zur Verfügung gestellt.

Achtet am Besten sofort zu Beginn der Ausbildung darauf, dass ihr euch täglich Stichpunkte macht und den Wochenbericht regelmäßig von eurem Ausbilder unterzeichnet bekommt.

Merke: Das Berichtsheft ist unbedingt Prüfungsrelevant!

Die HTML Standardelemente in der Übersicht

Die Strukturierungssprache für WorldWideWeb-Seiten ist Hypertext Markup Language (HTML). Mit Hilfe bestimmter Befehle (<Tags>) werden Texte und Grafiken gegliedert, definiert und positioniert.

HTML-Befehle

Befehle können auf verschiedene Weise angewendet werden (Groß- oder Kleinschreibung):

HTML-Befehle
Quelltext Beschreibung
<title> Ein Textdokument </title> <Befehl> Text </Befehl>
<a href="adresse"> text </a> <Befehl Attribut=X> Text </Befehl>
<hr> <Befehl>

Grundstruktur

HTML-Grundstruktur
Quelltext Beschreibung
<html> Gesamtelement (Anfang)
<head> Kopfteil (Anfang)
<title>Dies ist die Homepage von xxx</title> Titel (für Fenstertitekzeile)
</head> Kopfteil (Ende)
<body>
<h1>Web Seite von xxx</h1>
<p>Guten Tag und herzlichen willkommen auf meiner Web-Seite!</p>
Basisteil (Anfang)
</body> Basisteil (Ende)
</html> Gesamtelement (Ende)

Überschriften

Überschriften können in sechs verschiedenen Größen relativ zur Grundschrift angegeben werden. Die entsprechenden Befehle lauten:

<h1>Dies ist eine Überschrift 1.Ordnung</h1>
<h2>Dies ist eine Überschrift 2.Ordnung</h2>
bis <h6> ... </h6>

Trennlinien

Befehl: <hr>

Mögliche Attribute sind:

  • noshade (Die Linie wird nicht schattiert dargestellt, wie sonst üblich.)
  • width (Breite der Linie in Pixeln oder Prozent.)
    Beispiel:
    <hr width="200"> oder <hr width="70%">
  • size (Stärke der Linie in Pixeln.)
  • align (Ausrichtung der Linie. Standard ist “center“, aber “left” und “right” sind möglich.)
    Beispiele:
    <hr width="50%" align="right">
    <hr noshade size="10" width="100">

Textauszeichnung

HTML-Textauszeichnung
Quelltext Beschreibung
<strong>...</strong> Dies ist Fett
<em>...</em> Dies ist Kursiv

<font size="2">Fontgröße 2</font>
<font color="#ffff00" size="4">gelb, Größe 4</font>

siehe auch: selfhtml (Ausführliche Onlinedokumentation)
Quelle: http://www.it-infothek.de/osz/swt1.html

Serienbriefe in Word [Seriendruck]

Serienbriefe sind rationell erstellte Briefe mit annähernd demselben Inhalt, die an verschiedene Empfänger geschickt werden sollen (z.Bserienbrief. Einladungen, Angebote).

Das Hauptdokument wird mit dem Computer einmal erfasst. Es enthält neben dem an alle gerichteten Text auch Datenfelder, die als sogenannte “Platzhalter” dem automatischen Einfügen individueller Informationen aus einer Datenbank – Datenquelle – dienen. Den einzelnen Briefen – Serienbrief – wird der individuelle Charakter dadurch gegeben, dass entsprechende Variablen (Adresse, Anrede, Textelemente) aus der Datenquelle automatisch an den Stellen im Hauptdokument eingefügt werden, die durch Platzhalter mit entsprechenden Feldnamen besetzt waren.

Vorgehensweise:

  1. Seriendruck-Manager starten: Menü Extras – Seriendruck
  2. Serienbrief-Erstellung über drei Hauptschritte:
    1. Hauptdokument anlegen
    2. Datenquelle anlegen
    3. Hauptdokument und Datenquelle zum Serienbrief verbinden